8. bis 18. Mai 2025 - tanz nrw 25

Bonn - Düsseldorf - Essen - Köln - Krefeld - Mülheim - Münster - Viersen - Wuppertal

Die zehnte Festivaledition und 20 Jahre Zusammenarbeit für ein starkes Netzwerk des Tanzes in NRW.

Aktuelles

alle News
  • SPRUNGBRETT 2025 - Benze C. Werner

    Gemeinsam mit der Tänzer:innen Elin Tezel und Vi Kovarbašić sowie dem Country-Musiker Theocharis Bekas aka Rambling Boy Harrers widmet sich Benze C. Werner in deren Recherche-Vorhaben Lavender Cowboys dem Country Line Dance.

  • SPRUNGBRETT 2025 - Julia Nitschke

    Julia Nitschke, Absolventin der Ruhr-Universität Bochum im Bereich der Szenischen Forschung, befasst sich mit der Ästhetik von Grenzüberschreitungen

Rund 100 Künstler:innen wurden von 2007 bis 2023 bei tanz nrw präsentiert:

Alexandra Waierstall - Alfredo Zinola / Maxwell McCarthy - Angie Hiesl + Roland Kaiser - Antje Pfundtner - Antje Velsinger - Artmann&Duvoisin - Beatrix Simkó - Ben J. Riepe - Bianca Mendonça - Billinger & Schulz - bodytalk - Caroline Simon - Chikako Kaido - Chun Hsien Wu & Chrystel Guillebeaud/Double C - Cie Chara / Friederike Frost & Yassine Alaoui Ismaili - Claudia Lichtblau - CocoonDance - Cooperativa Maura Morales - Daniel Ernesto Mueller - Daniel Goldin - Deufert & Plischke - Dossier 3-D-Poetry - E-Motion - El Cuco Projekt - Emanuele Soavi incompany - Fabien Prioville Dance Company - Felix Bürkle / Starting Point - Folkwang Tanzstudio - Geraldo Si - Gudrun Lange - HARTMANNMUELLER - HeadFeedHands - Henrietta Horn - Hoghe + Schulte - In-Jung Jun/Blue Elephant Company - Jean Laurent Sasportes & Malou Airaudo - Jennifer Döring / Philine Herrlein / Alice Rzezonka - Joana Kern / Sonja Reischl / Wenta Ghebrehiwet - Josefine Patzelt / Lenah Flaig - Julio César Iglesias Ungo - Kaiser & Antonino Dance Ensemble - Karel Vanek - Katharina Senzenberger - Laurent Chétouane - Leandro Kees - Lihito Kamiya - Lili M. Rampre - Lorca Renoux/Renegade - Lotte Rudhart - Luca Giacomo Schulte & Ornella Balestra - Ludica & Kubilai Khan Investigation - Ludica. - Luisa Fernanda Alfonso - Luisa Saraiva / Senem Gökce Ogultekin - Maayan Danoch - Make A Move Collective - Maria Mercedes Flores Mujica / Constanza Javiera Ruiz Campusano - Marie-Lena Kaiser - Mark Sieczkarek Company - Martin Nachbar - MichaelDouglas Kollektiv - MIRA - Morgan Nardi - MOUVOIR/Stephanie Thiersch - Naoko Tanaka - Nutrospektif - Overhead Project - Özlem Alkis - Paradeiser Productions - Paula Pau / Igor Meneses Sousa - performing:group - Pogoensemble - Polymer DMT / Fang Yun Lo - Raimund Hoghe - Raymond Liew Jin Pin - Renegade - Reut Shemesh - Rodolpho Leoni Dance - Sabine Seume.Ensemble - Samir Akika - Seongmin Yuk - Silke Z. - Szu-Wie Wu - TachoTinta - tanzfuchs PRODUKTION / Barbara Fuchs - Tanztheater Christine Brunel - Tchekpo Dance Company - Ursina Tossi - Ursula Nill - VA Wölfl/NEUER TANZ - Vera Sander - Veronika Heisig - Wilhelmina Stark - Yibu Dance - Yoshie Shibahara

Die Kunst Viele zu bleiben

Solidarität statt Privilegien. Es geht um Alle. Die Kunst bleibt frei! Der Kampf gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und antidemokratische Stimmen organisiert sich, wird laut und setzt Zusammenhalt, Vielfalt, Engagement, Empowerment und Solidarität gegen Spaltung, Entrechtung, Ausgrenzung, Abschiebung, Verdrängung und Gewalt. Dafür stehen DIE VIELEN und auch WIR! 

Über uns

Das biennale Festival tanz nrw präsentiert vielfältige choreografische Positionen aus NRW und spiegelt die Diversität der regionalen Tanzszene auf mehreren Ebenen wider: Es lädt künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Tanz/Performance/ Choreografie ein und bildet u.a. die Genres zeitgenössische und urbane Tanzkunst, Performance und zeitgenössischer Zirkus sowie intergenerative und inklusive Arbeiten ab - von Nachwuchskünstler:innen bis zu erfahrenen Choreograf:innen. Gemeinsam ist allen Tanzformen der „zeitgenössische“ Ansatz im Sinne der politischen, gesellschaftlichen und ästhetischen Relevanz der künstlerischen Auseinandersetzung. Ein wichtiges Anliegen des Festivals ist ein ressourceschonender Umgang mit den Produktionsmitteln und die kontinuierliche Arbeit an der verbesserten Zugänglichkeit des Festivalprogramms.

Das Festival stellt Querverbindungen her – zwischen Städten, Formaten und Diskursen. Die Räume, die daraus entstehen, werden zu Orten des Austausches und der Vermittlung – zwischen den Künstler:innen, den Veranstalter:innen und dem Publikum.

Herzlich Willkommen zum Festival tanz nrw 25!

Jetzt zum Newsletter anmelden